Aktuell
Die Berner Meister stehen fest!
- Details
- Geschrieben von Barbara Surber
Am 17. März 2018 wurden an der gibb die Berufs-Regionalmeisterschaften in den Trades Applikationsentwicklung, Webdesign und Systemtechnik durchgeführt. Es freut uns, nun die hervorragenden Berner Ergebnisse bekannt zu geben.
Die RM fand wiederum unter der Leitung von Markus Studer statt. Er hat mit seinem Experten-Team diesen Anlass vorbereitet und durchgeführt. Ein herzliches Dankeschön an ihn und das ganze RM-Team der gibb, sowie auch an die Korrektur-Experten.
Die Lernenden haben einen tollen Einsatz gezeigt an jenem Samstag Morgen, der sich nun auch in den Resultaten niederschlägt, da sich 33 dieser TeilnehmerInnen qualifiziert haben für die SwissSkills. Nun aber zu den besten 3 Berner Plätzen in jedem Trade:
Application Development - Trade 9
- 1. Bryan Tabinas, GATEWAY Solutions AG
- 2. Miro Albrecht, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation
- 3. Joel Messerli, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation
Web Design - Trade 17
- 1. Benjamin Wolf, Swisscom AG
- 2. Tom Diggelmann, Swisscom AG
- 3. Fabian Hüni, BKW Energie AG
Network and System admin - Trade 39
- 1. Michael Stucki, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation
- 2. Marco Wälti, Post CH AG
- 3. Sven Gerber, Predata AG
HERZLICHE GRATULATION!
Jeweils der Beste von jedem Trade wird im Rahmen der Lehrabschlussfeier vom 5. Juli 2018 geehrt.
Qualifikation SwissSkills
An folgenden Daten findet die Schweizermeisterschaft statt:
Trade 9 (Achtung neues Naming) IT Solutions for Business: Mittwoch, 12.09.2018
Trade 39 IT Network and Systems Administration : Freitag, 14.09.18
Trade 17 Web Development and Design: Samstag, 15.09.18
Die nationalen Ergebnisse sind hier ersichtlich: Regional Championships - Ranking 2018 (PDF)
Die grün hinterlegten Namen der TeilnehmerInnen zeigen die Qualifikation für die SwissSkills.
Wir freuen uns auf eine spannende Schweizermeisterschaft mit unserer starken Berner Delegation!
17./18. März 2018: Vintage Computer Festival in Thun
- Details
- Geschrieben von Barbara Surber
Immer mehr Leute beschäftigen sich mit «alten Computern», in den letzten Jahren ist dabei eine interessante Community entstanden. Die heutigen Systeme mit ihrer immensen Rechenleistung und der hochkomplexen Software lassen es nicht mehr zu, die Funktionsweise hinter den hochauflösenden Bildschirmen auch nur ansatzweise noch zu begreifen.
Ganz anders ist das bei den «alten Computern», welche auf Prozessoren mit 8Bit-oder 16Bit-Technologie basieren. Bastler, Tüftler und sogenannte Makers haben die Systeme, basierend auf 8080, 8088, Z80, 6502 oder 68000 CPU’s, wieder für sich entdeckt, hauchen den alten Kisten neues Leben ein, oder bauen gar neue Systeme mit alten Komponenten. Im Vordergrund ist immer das Ziel zu verstehen, zu begreifen, selber zu programmieren, etwas von Grund auf (from scratch) selber zu «machen».
Das Festival soll den Vintage Computer Liebhabern, Tüftlern und Makern eine Plattform bieten, ihre Systeme einem grösseren Publikum zu zeigen. Eine spezielle Ecke ist für Retro-Games vorgesehen, hier können die alten Ataris, Commodores, Nintendos, Dragons … zeigen, was bereits vor 20 oder gar 30 Jahren im Game-Bereich möglich war. Das für die Allgemeinheit offene Forum findet am Samstag und Sonntag statt.
Samstag, 17. März 2018 - 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag 18. März 2018 - 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Eintritt CHF 10.00 / Kinder unter 12 Jahren gratis
Konzepthalle6
Scheibenstrasse 6
3600 Thun
Informatikausbildung 4.0
- Details
- Geschrieben von Barbara Surber
Am 29.01.2018 lud die gibb alle interessierten Ausbildungsbetriebe zu einem Informationsanlass ein, um über die Projekte im Rahmen der Informatikausbildung 4.0 zu berichten.
Für interessierte Betriebe mit Lernenden im aktuell 1. Lehrjahr/Fachbereich Applikationsentwicklung besteht nun die Möglichkeit, gute SchülerInnen für die flexibilisierte Ausbildung anzumelden.
Weitere Infos: https://www.iet-gibb.ch/#/info/innovation-iet
Anmelden unter: https://fleba.iet-gibb.ch/
Die benötigte Lernenden-ID erhalten Sie bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss: 28.02.18